Emil und die Detektive (1931)
Literaturverfilmung nach dem Kinderbuchklassikers von Erich Kästner
DEUTSCHLAND | 1931 | GERHARD LAMPRECHT | 75 MIN.
Inhalt
Emil Tischbein darf die Sommerferien bei seiner Großmutter in Berlin verbringen – für den Jungen aus der Kleinstadt ein großes Abenteuer. Auf der Zugfahrt lernt er den mysteriös anmutenden Herrn Grundeis kennen, der bemerkt, dass Emil viel Geld bei sich hat. Herr Grundeis bietet Emil Bonbons an, doch das heimtückische Naschwerk lässt ihn einschlafen und bei seiner Ankunft ist das ganze Geld gestohlen. Wie ungerecht! Das Geld hatte Emils Mutter schließlich lange zusammengespart, um damit die Großmutter zu unterstützen. Ohne zu zögern nimmt Emil die Verfolgung auf und findet bald Verbündete: Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen und viele andere Großstadtkinder wollen ihm helfen, den Dieb zu stellen. Das Abenteuer nimmt seinen Lauf und schon bald tönt es durch die ganze Stadt: „Parole Emil!“
Filmklassiker wie dieser erzählen nicht nur spannende Geschichten, sondern sind in ihren Bildern und ihrer Gestaltung auch Zeitzeugen der besonderen Art. So ist der Film nicht nur die Visualisierung einer spannenden Geschichte über Moral und Gerechtigkeit. Er ist auch eine Momentaufnahme des Lebens in Berlin am Vorabend der nationalsozialistischen Machtergreifung.
Weiterführende Links
- Download des Begleitmaterials "Film - A Language Without Borders" von Vision Kino
- Download des Begleitmaterials von LISUM Brandenburg
- Link zur Filmseite von Vision Kino
- Link zur Filmseite von kinofenster.de
- Link zurm Filmkanon der Bundeszentrale für Politische Bildung bpb
- Artikel zum Einsatz von Spielfilmklassikern im Unterricht
- Link zum Wikipedia-Eintrag des Films
Vorstellungen
Anmeldung nur per Telefon
Anmeldungen für die diesjährige SchulKinoWoche sind nur noch telefonisch möglich.
Wir sind Montag bis Freitag von 11.00 bis 16.00 Uhr unter der Nummer +49 40 38 08 96 25 im Projektbüro für Sie erreichbar.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, schicken Sie uns bitte eine kurze Email an hamburg@schulkinowochen.de mit Angabe der Vorstellung an der Sie interessiert sind, die Klassengröße und eine Kontakttelefonnummer unter der wir Sie zurückrufen können. Vielen Dank!