Film – A Language Without Borders
Film hat eine grenzenlose Sprache und verbindet dadurch Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Alter, Gender und Lebenserfahrung. Migrationsgesellschaften, die in Folge politischer und sozialer Prozesse wie Industrialisierung, Kolonisierung, Mediatisierung und Globalisierung entstanden sind, sollten diese Kraft des Films nutzen.
Aus diesem Ansatz heraus entwickelte VISION KINO zusammen mit dem Britischen Filminstitut und dem Dänischen Filminstitut ein europäisches Filmprogramm.
Das zugehörige Unterrichtsmaterial soll den Schüler*innen und Lehrer*innen Raum für Emotion, Identifikation und die gemeinsame Auseinandersetzung mit europäischen Filmen eröffnen. Basismaterialien zur Filmbildung in der Migrationsgesellschaft können Sie hier herunterladen.
Bei der SchulKinoWoche Hamburg 2018 kommen folgende Titel zum Einsatz:
- Billy Elliot – I Will Dance (ab Klasse 5)
- Emil und die Detektive (1931) (ab Klasse 3)
- Ernest und Célestine (ab Klasse 1)
- Sing Street (ab Klasse 8)
Kofinanziert wird dieser Schwerpunkt durch das Programm Creative Europe Media der Europäischen Union.
Legende
Sortieren: Klassenstufen alphabetisch
Anmeldung nur per Telefon
Anmeldungen für die diesjährige SchulKinoWoche sind nur noch telefonisch möglich.
Wir sind Montag bis Freitag von 11.00 bis 16.00 Uhr unter der Nummer +49 40 38 08 96 25 im Projektbüro für Sie erreichbar.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, schicken Sie uns bitte eine kurze Email an hamburg@schulkinowochen.de mit Angabe der Vorstellung an der Sie interessiert sind, die Klassengröße und eine Kontakttelefonnummer unter der wir Sie zurückrufen können. Vielen Dank!