Ich und die anderen
In der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen geht es auch um die zentralen Fragen: Wer bin ich eigentlich als eigenständige Person – und wer möchte ich sein? Eine Antwort auf diese drängenden Fragen zu finden, ist nie leicht. Besonders schwierig wird es unter Umständen dann, wenn die Kinder und Jugendlichen feststellen, dass sie irgendwie „anders“ sind. Denn noch immer kann eine Abweichung von der Norm in unserer Gesellschaft zu Problemen oder gar zum Ausschluss aus der Bezugsgruppe führen – obwohl sich glücklicherweise gerade in den letzten Jahren die positive Entwicklung zeigt, Andersartigkeit als ganz normal zu etablieren.
In diesem eigens für Hamburg kuratierten Programm werden Filme versammelt, die aus sehr unterschiedlichen Perspektiven das Thema und seine Implikationen für das Selbstbild der Protagonist*innen verhandeln: Es geht um Autismus, psychophysische und physische Behinderungen, aber auch um Geschlechtsidentität oder die Frage nach der Zugehörigkeit zum eigenen Kulturkreis.
Die einzelnen Filmbeispiele bieten somit eine ideale Diskussionsgrundlage, wie die jungen Zuschauer*innen mit der eigenen Andersartigkeit oder aber auch der von Freund*innen und Mitschüler*innen umgehen (lernen) können.
Folgende Titel sind im Rahmen des Schwerpunkts zu sehen:
- Das Pferd auf dem Balkon (ab Klasse 3)
- Das schönste Mädchen der Welt (ab Klasse 9)
- Die brillante Mademoiselle Neïla (ab Klasse 9)
- Die fünfte Himmelsrichtung (ab Klasse 10)
- Die kleine Hexe (ab Klasse 1)
- Kurzfilmprogramm: Ich bin anders! (ab Klasse 9)
- Letztendlich sind wir dem Universum egal (ab Klasse 8)
- Love, Simon (ab Klasse 7)
- Mein Blind Date mit dem Leben (ab Klasse 8)
- Tomboy (ab Klasse 5)
- vincent will meer (ab Klasse 7)
- Vorstadtkrokodile (ab Klasse 4)
- Wunder (ab Klasse 5)
Ausgewählte Vorstellungen werden durch Kinoseminare mit medienpädagogischen Expert*innen oder Gespräche mit Filmschaffenden begleitet.
Legende
Sortieren: Klassenstufen alphabetisch
Anmeldung nur per Telefon
Anmeldungen für die diesjährige SchulKinoWoche sind nur noch telefonisch möglich.
Wir sind Montag bis Freitag von 11.00 bis 16.00 Uhr unter der Nummer +49 40 38 08 96 25 im Projektbüro für Sie erreichbar.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, schicken Sie uns bitte eine kurze Email an hamburg@schulkinowochen.de mit Angabe der Vorstellung an der Sie interessiert sind, die Klassengröße und eine Kontakttelefonnummer unter der wir Sie zurückrufen können. Vielen Dank!