Themenschwerpunkt
Identität und Umbruch
Vom Erwachsenwerden im Film
Kaum eine Frage ist für junge Menschen ambivalenter als die des Erwachsenwerdens. Einerseits ist das Erwachsensein ein Wunschzustand, der Unabhängigkeit verspricht, andererseits steht es für das Ende einer unbefangenen Freiheit. Häufig tauchen diese widersprüchlichen Empfindungen zeitgleich auf. Manchmal sind es die Geschehnisse in der Welt, die Herausforderungen im persönlichen oder schulischen Umfeld oder Schicksalsschläge, die uns reifen lassen und uns zwingen Verantwortung für uns und andere zu übernehmen. Manchmal ist es aber auch ein eigener Traum oder ein selbst gesetztes Ziel, endlich groß zu sein und ernst genommen zu werden.
Erwachsenwerden bezeichnet einen Umbruch, der eine neue Entwicklungsphase einleitet. Diese neue Selbstbestimmung – ob gewollt oder als Konsequenz aus den Ereignissen – erfordert eine Revision der eigenen Grenzen. Unser Verständnis von uns selbst, von unserer eigenen Identität wird erweitert und verfestigt.
Dieser (dramatische) Wendepunkt im Leben ist ein beliebtes Thema im Kinder- und Jugendfilm und findet nicht zuletzt in einem eigenen Genre, dem Coming-of-Age-Film, eine feste Verortung. In unserem Themenschwerpunkt „Identität und Umbruch“ erlauben vielseitige Filme für die verschiedenen Altersgruppen über das Erwachsenwerden mit allen seinen Widersprüchlichkeiten und unterschiedlichen Emotionen im Klassenverband zu diskutieren. Zusätzlich bietet die SchulKinoWoche Hamburg auch eine Fortbildung zum Thema Coming-of-Age-Film an.
Im Rahmen des Schwerpunkts werden folgende Filme gezeigt:
- Die kleine Hexe (empfohlen ab 6 Jahren)
- Tottori - Kopfüber ins Abenteuer (empfohlen ab 6 Jahren)
- Sommer-Rebellen (empfohlen ab 8 Jahren)
- Chihiros Reise ins Zauberland (empfohlen ab 10 Jahren)
- Mein Vater, die Wurst (empfohlen ab 10 Jahren)
- Tschick (empfohlen ab 12 Jahren)
- Alle für Ella (empfohlen ab 12 Jahren)
- Belfast (empfohlen ab 13 Jahren)
- Sublime (empfohlen ab 13 Jahren)
- The Hate U Give (empfohlen ab 14 Jahren)
- Milla Meets Moses (empfohlen ab 14 Jahren)
- Kurzfilmprogramm: NEON - Coming of Age (empfohlen ab 14 Jahren)
- Futur Drei (empfohlen ab 16 Jahren)
Legende
Sortieren: Klassenstufen alphabetisch
SchulKinoWoche Hamburg 2022
Bei Interesse an einem Kinobesuch für eine oder mehrere Klassen melden Sie sich bitte direkt im Projektbüro.
Wir sind telefonisch unter der Nummer +49 40 38 08 96 25 für Sie erreichbar. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, schicken Sie uns bitte eine kurze Email an hamburg@schulkinowochen.de und gerne auch eine direkte Kontakttelefonnummer, unter der wir Sie zurückrufen können. Vielen Dank!