Hamburger Fokus Kurzfilm

In wenigen Minuten und mit viel Mut zur kreativen Gestaltung bringt der Kurzfilm als eigenständige Kunstform das Wesentliche auf den Punkt. Die Reduktion der Handlung auf Momente und Zustände erlaubt einen besonderen Fokus auf die eingesetzten Stilmittel. Oft greifen Kurzfilme dabei aktuelle gesellschaftliche Themen auf oder betrachten Vertrautes aus einem überraschenden Blickwinkel – seien sie fiktiv, dokumentarisch, animiert oder experimentell.

Vor allem kuratierte Kurzfilmprogramme bieten für die Filmbildung besondere Lernwerte. Denn Kurzfilmprogramme stellen mehrere Filme in einen Zusammenhang und eröffnen so vielfältige Perspektiven auf ein Thema. Die Programme geben neue Denkanstöße und erweitern unsere Sehgewohnheiten. Schließlich braucht es für eine effektive Auseinandersetzung mit audiovisuellem Erzählen nicht nur einen Film, sondern den Vergleich verschiedenster Filmbeispiele.

Schon lange nimmt der Kurzfilm eine wichtige Rolle im Programm der SchulKinoWoche Hamburg ein. In Zusammenarbeit mit unserer Veranstalterin, der Kurzfilm Agentur Hamburg, dem Mo&Friese – Junges Kurzfilm Festival und weiteren Hamburger Partner:innen bieten wir in diesem Jahr sechs Kurzfilmprogramme für alle Altersstufen an. Alle Programme werden mit medienpädagogischer Moderation im Kino gezeigt und laden ein, zu reflektieren und zu diskutieren.

Zusätzlich bieten wir an einem Sondertermin am 18. November Schüler:innen ab der 10. Klasse die Chance, anlässlich der Preisverleihung des Deutschen Kurzfilmpreises 2022 ein brandaktuelles Programm aus nominierten Filmen im Kino zu besuchen. Die jeweiligen Regisseur:innen werden als Gesprächsgäste vor Ort sein. Weitere Informationen finden Sie in Kürze an dieser Stelle.