Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

Welche Fragen wollten Schüler:innen schon immer einmal Wissenschaftler:innen stellen? Welche Themen bewegen sie in Bezug auf ihre Lebenswelt, auf Vergangenheit und Zukunft, Natur und Gesellschaft? Und auch auf den Film, den sie gesehen haben? Welche Perspektiven und welche Anliegen möchten sie in die Wissenschaft einbringen? Mit dem Programm zum „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ bei den bundesweiten SchulKinoWochen erhalten Schüler:innen die Gelegenheit, im Anschluss an eine Filmsichtung im Kino mit Forscher:innen und thematischen Expert:innen ins Gespräch zu kommen. Dabei dürfen alle Fragen gestellt werden, die der Film im Publikum angeregt hat: Wie nähert sich der Film einem bestimmten Problem und wie würde die Forschung vorgehen? Es gilt, zusammen und im Austausch zu überlegen, welche weiteren Fragen und Themen im Anschluss noch untersucht werden sollten.

Denn im „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ steht zunächst das Fragen selbst im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Beteiligung der Bürger:innen an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu bieten, mit Wissenschaft und Forschung in einen offenen Dialog auf Augenhöhe zu treten. Im Verlauf des Wissenschaftsjahres 2022 werden diese Fragen aufgegriffen. So entsteht ein Pool von Ideen und potenziellen neuen Forschungsschwerpunkten – als Anregung und Impuls für Wissenschaft und Politik und nicht zuletzt für zukünftige Filmprojekte. Die SchulKinoWochen laden ein, Fragen zu stellen und an diesem partizipativen Format mitzuwirken.

Zu folgenden Filmen werden im Rahmen der SchulKinoWoche Hamburg Gespräche angeboten: Atomkraft Forever (Thema: Energie / Nachhaltigkeit), Die Unbeugsamen (Thema: Politik / Gender-Studies), Gunda (Thema: Landwirtschaft / Tierhaltung), Milla Meets Moses (Thema: Medizin / Psychologie).