Sie küssten und sie schlugen sich
Jugend im Coming-of-Age-Film
- Donnerstag, 29.09.2022, 15.00-19.00 Uhr
- Veranstaltungsort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Moorkamp 3)
- Anmeldung per Mail an das Projektbüro: hamburg@schulkinowochen.de
- Geeignet für Lehrkräfte der Fachbereiche Deutsch, Fremdsprachen, Religion/Ethik, Medien/Film, Psychologie/Pädagogik, Philosophie und Kunst an weiterführenden Schulen (Sek. I+II)
Thema
Coming-of-Age zählt zu den populärsten Filmgenres – sowohl im Mainstream-Unterhaltungskino als auch im Independent-Bereich. Mit dem englischen Begriff werden Filme bezeichnet, in denen sich Jugendliche mit grundlegenden Fragen des Heranwachsens und starken Gefühlen konfrontiert sehen. Von Teenie-Komödien über Dramen bis zu experimentellen Filmen: Jugendtypische Konflikte und Selbstfindungsprozesse bieten inhaltlich, dramaturgisch wie visuell vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Themen wie Familie und Freundschaft, Identität, Sexualität und Liebe, Schule und Gesellschaft.
Coming-of-Age-Filme wie … denn sie wissen nicht, was sie tun oder Sie küssten und sie schlugen ihn prägten schon in den 1950er Jahren ihr Publikum. Heute stellen diese Genreklassiker nicht nur Zeitzeugnisse dar, sondern liefern zugleich Erzählmuster zur Neuinterpretation, Abgrenzung oder Ablehnung auch im Gegenwartskino.
Welche Konflikte, Figuren und Erzählweisen bestimmen aktuell Coming-of-Age-Filme? Die Fortbildung vermittelt einen Überblick der zentralen Figuren, Themen und Erzählmuster eines Filmgenres, das nach wie vor unsere Narrationen von Jugend und Wahrnehmung der Welt prägt.
Ziele der Fortbildung
- Einführung in Geschichte und Gegenwart des Coming-of-Age-Films
- Grundlagen und Methoden der Filmanalyse mit Fokus auf das Genre Coming-of-Age (Figuren, Narration, Standbild- und Sequenzanalyse)
- Unterrichtspraktische Anregungen und Unterrichtsideen für die Arbeit mit Coming-of-Age-Filmen in Anlehnung an das Programm der SchulKinoWoche Hamburg 2022
Referentin
Marguerite Seidel ist Filmwissenschaftlerin, DaF/DaZ-Lehrende und Journalistin mit den Schwerpunkten Film und Filmvermittlung in Hamburg. Sie schreibt für Filmmagazine, entwickelt Unterrichtsmaterialien zu Kinofilmen und unterrichtet Deutsch als Fremdsprache sowie Französisch am Gymnasium Rahlstedt. Als Moderatorin und Referentin bei Filmfestivals und den bundesweiten SchulKinoWochen engagiert sie sich für Filmkompetenz.