DF_Film.png

Fachtag Filmbildung

  • Samstag, 29.06.2024 10.30 - 17.00 Uhr (6,5 Std.)
  • Veranstaltungsort fux eG (Internationales Bildungszentrum dock europe und fux Lichtspiele). Eingang Ecke Zeiseweg / Bodenstedtstraße, 22765 Hamburg-Altona. Barrierefrei zugänglich.
  • Anmeldung über unser Online-Formular
  • Geeignet für Lehrkräfte aller Fachrichtungen, Referendar:innen, Studierende, alle Interessierte - für Neueinsteigende und Fortgeschrittene

Filmpraxis, Filmanalyse, Filmtheorie – Welches Thema passt und wie soll man es in einer Doppelstunde unterbringen?

Der Fachtag Doppelstunde Film richtet sich an alle Lehrkräfte und Multiplikator:innen, die Film in Ihrer pädagogischen Arbeit einsetzen möchten, die in die Filmvermittlung einsteigen oder sich weiterbilden möchten. Aus einem breiten Angebot von Workshop „Doppelstunden” können Sie bis zu drei unterschiedliche Einheiten besuchen. Diese werden von erfahrenen Hamburger Filmvermittler:innen vorbereitet und durchgeführt.

In den Workshops werden Grundlagen der praktischen und analytischen Filmbildung und einfache, auf den Unterricht übertragbare Konzepte vermittelt. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit zum Austausch mit Kolleg:innen und Referent:innen, sowie zum Kennenlernen unserer Kooperationspartner:innen.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular an. Wenn Sie das ausgefüllte Formular abgesendet haben, erhalten Sie von uns in Kürze eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird als Fortbildung bescheinigt.

Ablauf und Workshop-Angebot

Der Fachtag ist in drei Workshop-Runden zu je 1,5 Stunden gegliedert. In einer Runde finden vier Workshops parallel statt.

11.00 Uhr - Workshop-Runde 1

Nichts bedeutet so sehr "Erste Person, singular“ wie das Selfie. Diese manische Selbstbebilderung gehört zum Zeitalter des Internets und zu unserem alltäglichen Umgang mit Medien. Wir schauen auf die Vorgeschichte des Selfies, vom Turiner Grabtuch über Dürers Ich-Posen bis hin zu filmisch-experimentellen Selbstbefragungen in einem kurzen Streifzug durch die Kunst- und Filmgeschichte. Anschließend sollen Parallelen und Verbindungen mit dem zeitgenössischen Phänomen des Selfie herausgearbeitet und gemeinsam Vermittlungsformate und Fragestellungen für den Unterricht entwickelt werden.

Schwerpunkt: Film- und Mediengeschichte
Leitung: Birgit Glombitza | Autorin, Dramaturgin und Dozentin

Klänge, Stimmen, Geräusche - selbstverständliche "Begleiter” des filmischen Bildes. In welchem Verhältnis stehen aber Ton und Bild genau? Wie wirkt dieses Gefüge auf unsere Wahrnehmung und unser Filmerleben? Wie entfalten und verschieben sich dabei Bedeutungen?
Anhand von Filmausschnitten werden wir dem Verhältnis von Bild und Ton (insbesondere Geräuschen) auf die Spur kommen, praktische Übungen mit dem Smartphone machen und gemeinsam mögliche Vermittlungsvorhaben für den Unterricht entwickeln. Außerdem erproben wir, wie mit Smartphones Ton gut aufgenommen werden kann.

Schwerpunkt: Filmanalyse, Filmproduktion
Leitung: Nina Rippel | Kunstpädagogin und Filmemacherin

Sprechende Tiere, fliegende Gegenstände, überraschende Verwandlungen: Die unzähligen Möglichkeiten des Trickfilms. Wie fängt man ein Trickfilm-Projekt an? Wie werden die Ideen - Bild für Bild - zu Geschichten?
Mit minimalem technischen Aufwand und viel Fantasie entsteht aus selbst gestalteten Figuren und Hintergründen ein eigener Trickfilm im mobilen Trickstudio. Dabei spielt auch die Vertonung eine wichtige Rolle. Zusätzlich werden Fragen zur eigenen Umsetzung von Trickfilmprojekten in der Klasse geklärt.

Schwerpunkt: Filmproduktion
Leitung: Sören Wendt | Trickfilmregisseur

Ein Drehbuch ist normalerweise die Grundlage für eine Filmproduktion. Es bildet den erzählerischen, dramaturgischen Faden, an dem sich die Geschichte entlang hangelt.
Aber auch im Unterricht lässt sich diese Form der Literatur einsetzen. Nicht nur, um mit der Klasse einen Film zu entwickeln, sondern auch, um unterschiedlichsten thematischen Inhalten eine interessante Gestalt zu verleihen, mit der sich Schüler:innen identifizieren können. Verschiedene interdisziplinäre Kompetenzen werden dabei gefordert und gefördert.
Einige Ansätze, wie dies zu bewerkstelligen ist, wollen wir in diesem Workshop betrachten.

Schwerpunkt: Filmproduktion
Leitung: Daniel Roßberg | Filmschaffender und Medienpädagoge

13.00 Uhr - Workshop-Runde 2

Nicht zuletzt aufgrund seiner Länge bietet sich der Kurzfilm für den Einsatz im Unterricht an: Er bringt das Wesentliche auf den Punkt, von der Bildgestaltung bis zur Dramaturgie und Figurenentwicklung. An einem Filmbeispiel wollen wir besprechen, wie gestaltende Stilmittel des Filmes wirken und Emotionen auslösen. Hierbei sollen Dramaturgie, Struktur und Filmsprache herausgearbeitet und Methoden der Filmanalyse vorgestellt werden.

Schwerpunkt: Filmanalyse, Filmdidaktik
Dozent:in wird noch bekannt gegeben

Der Greenscreen, ein Evergreen: Er ist nicht aus der Bildproduktion wegzudenken und sorgt dennoch immer wieder für ein Aha-Erlebnis, wenn er durchschaut wird. Im Workshop wird praktisch vermittelt, wie man die Greenscreen Technik anwendet, worauf man achten muss und wie man sie mit einfachen Mitteln in die Schule bringen kann.

Schwerpunkt: Filmproduktion
Leitung: Yasmin Aissani | Medienpädagogin

Die Viktoria-Kaserne, ein Meisterwerk preußischer Architektur? Ein düsteres Relikt des Militarismus? Ein alternativer Ort für Kreative und Treffpunkt für eine lebendige Nachbarschaft? Nur eine Frage der Inszenierung!
In diesem Workshop lernen wir in einer praktischen Übung, wie wir durch gezielte Kameraarbeit einen Ort in bestimmtem Licht erscheinen lassen können. In kleinen Filmgruppen setzen wir die Viktoria-Kaserne “in Szene” und erkunden so die Wirkungs- und Manipulationsweisen von Kameraführung und Bildgestaltung.

Das Filmmaterial kann im Kurs Montage weiter bearbeitet werden.

Schwerpunkt: Filmproduktion
Leitung: Karin Missy Paule Haenlein | Künstlerin und Filmvermittlerin

In der Schule ein kurzes oder langes Filmprojekt starten - aber wie? In diesem Workshop berichten erfahrene Lehrer:innen, welche Ressourcen, Infrastruktur und Methoden sich bewähren und welche Fallstricke es gibt. Der Workshop bietet Raum für den gemeinsamen Austausch praktischer Tipps und Erfahrungen.

Schwerpunkt: Filmdidaktik, Methodik
Leitung: Andrea Rohleder und Nina Harling | Fach "Audiovisuelle Medien" am Gymnasium Lerchenfeld

15.00 Uhr - Workshop-Runde 2

Wie können wir mit den gesellschaftlichen Machtstrukturen umgehen, die auch schon junge Menschen ausgrenzen, diskriminieren und benachteiligen? Wie spiegeln sich Rassismus und Antisemitismus als Narrative in Filmen und Medien? Dies sind Themen des Projekts Film Macht Mut.
In diesem Workshop werden wir gemeinsam einen Kurzfilm aus dem Programm sichten und diesen besprechen. Dabei werden wir einen Einblick in die Module des Projektes Film Macht Mut gewinnen, die Lehrkräfte und Pädagog:innen in den Klassenstufen 1 bis 6 durchführen können. Zudem werden wir Erfahrungen zur diskriminierungskritischen Filmarbeit austauschen.

Schwerpunkt: Filmanalyse, Methodik
Leitung: Bianca Oppong | Film Macht Mut

Der Filmschnitt, eine Komposition für sich: Der Rhythmus der Bilder erzeugt Bedeutung und Stimmung, oft ohne von den Zuschauer:innen bemerkt zu werden.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit ästhetischen Fragestellungen und lernen verschiedene Formen der Montage kennen. Zudem verschaffen wir uns einen Überblick über die technischen Möglichkeiten des Filmschnitts und die Voraussetzungen, die für den Unterricht notwendig sind (Apps für das Smartphone, Programme für den Computer).

Schwerpunkt: Filmproduktion
Leitung: Karin Missy Paule Haenlein | Künstlerin und Filmvermittlerin

Von Straßenbefragung bis hin zu “Talking Heads”, die Möglichkeiten eines Interviews sind vielfältig. Im Workshop widmen wir uns den unterschiedlichen Formen der Interviewführung, vom Setting bis zur Rahmung und Ansprache. Anhand von kurzen Videoausschnitten aus Schulworkshops reflektieren wir die Motivation und Fragestellungen der Schüler:innen in Interviewsituationen. Im praktischen Teil des Workshops üben wir den bewussten Umgang mit der Wahl des Bildausschnitts, der Licht(setzung), der Blickrichtung und der Tonaufnahme.

Schwerpunkt: Filmproduktion
Leitung: Doro Carl | Filmvermittlerin und Künstlerin

“Machine, Cinema, Animation” - die drei Komponenten des Machinima-Films. Im Workshop lernen wir sie näher kennen: Wir nutzen verschiedene Videospiele, überlegen uns Szenen und Erstellen aus dem Game unseren eigenen kleinen Film. Außerdem besprechen wir, wie Machinimas mit der Klasse produziert werden können und welche technischen Voraussetzungen es dafür braucht.

Schwerpunkt: Filmproduktion, Creative Gaming
Leitung: Kemal Amet | Medienpädagoge