Atomkraft Forever
Dokumentarfilm
DEUTSCHLAND | 2020 | CARSTEN RAU | 94 MIN.
Inhalt
Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie war für 2022 geplant, doch angesichts der akuten Energiekrise wird momentan eine Verlängerung einiger Kraftwerke diskutiert. Das Thema ist umstritten – es politisiert, emotionalisiert und wirft komplexe Fragen auf. Was ist die ökonomische Bedeutung der Atomkraft? Wie kann eine sichere Endlagerung des radioaktiven Mülls aussehen? Welche Herausforderungen birgt die grüne Stromversorgung der Zukunft? Der Film spricht mit Akteur:innen und führt die Zuschauer:innen an die Schauplätze des Geschehens. Zum Beispiel in das Atomkraftwerk Greifswald, das sich nach 16 Jahren Betrieb nun im Abbau befindet, ein Prozess, der 33 Jahre dauern wird und 5,6 Milliarden Euro kostet. Wo der verseuchte Müll und Schutt verwahrt werden soll, ist weiterhin ungeklärt. Aber es geht auch nach Frankreich, wo eine gegenläufige Politik weiterhin auf nukleare Energiegewinnung setzt.
Mit ruhigen, ästhetisch schönen Bildern, Interviews und Archivmaterialien zeichnet der Film diesen vielstimmigen Diskurs nach und beleuchtet die essenziellen Facetten einer Debatte, die an Aktualität nicht verlieren will.
Weiterführende Links
Vorstellungen
SchulKinoWoche Hamburg 2022
Bei Interesse an einem Kinobesuch für eine oder mehrere Klassen melden Sie sich bitte direkt im Projektbüro.
Wir sind telefonisch unter der Nummer +49 40 38 08 96 25 für Sie erreichbar. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, schicken Sie uns bitte eine kurze Email an hamburg@schulkinowochen.de und gerne auch eine direkte Kontakttelefonnummer, unter der wir Sie zurückrufen können. Vielen Dank!