Fortbildungen der SchulKinoWoche Hamburg
Im Vorfeld der SchulKinoWoche Hamburg veranstalten wir gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen Lehrerfortbildungen zum Thema Filmbildung im Schulunterricht.
Diese Fortbildungen sollen Lehrkräfte bei der Vor- und Nachbereitung von Kinobesuchen im Schulalltag unterstützen sowie Anregungen zur Medienvermittlung im Unterricht geben. Hierzu bieten wir eine Vielzahl an Veranstaltungen an, die sowohl Grundlagen der Filmbildung abdecken als auch auf spezifische Fächer und Fachrichtungen zugeschnitten sind.
Online- und Präsenzangebote
- ALLTAG UND WIDERSTANDMutige Frauen in der iranischen GesellschaftDonnerstag, 28.09.2023, 14.00 - 17.00 Uhr (3 Std.)
- SEXUALITÄT & GENDER - Let´s talk about it! Über Filme mit Schüler:innen dazu ins Gespräch kommen Donnerstag, 5.10.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (3 Std.)
- PARIS, LA VILLE AUX MULTIPLES VISAGES: Ouvrir des horizons par le cinémaEinsatzmöglichkeiten des Spielfilms HorizontMontag, 9.10.2023, 15.00 – 18.00 Uhr (3 Std.)
- DAS WEIMARER KINO IM KONTEXT DER FILMGESCHICHTEEinsatzmöglichkeiten des Klassikers Berlin. Die Sinfonie der Großstadt Dienstag, 10.10.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (3 Std.)
- CHILE: WURZELN & GEGENWARTConocer a los movimientos actuales y las raíces del conflicto de una sociedad en rebelión - Einsatzmöglichkeiten des Dokumentarfilms Mi País Imaginario für den Spanischunterricht Mittwoch, 8.11.2023, 16.00 - 18.00 Uhr (Dauer: 2 Std.)
- DAS FILMENDE KLASSENZIMMER Praktische Medienarbeit im Unterricht Donnerstag, 9.11.2023, 15.00 - 19.00 Uhr (4 Std.)
- VOM STUMMFILM ZU JIM KNOPFMit Filmen Rassismus sehen lernenMontag, 13.11.2023, 10.00 - 17.00 Uhr (Dauer: 7 Std.)
Fortbildungen von Vision Kino
Grundlagenfortbildung
Für alle, die mehr über die Grundlagen der Filmbildung lernen wollen, empfehlen wir Filmbildung – Ein Leitfaden: Eine interaktive Online-Fortbildung von Vision Kino und Partner:innen. Der kostenlose Kurs ist in Form einer interaktiven Webseite aufgebaut und kann selbstständig im eigenen Tempo durchlaufen werden. Es werden Ansätze, Ziele und Akteur:innen der Filmbildung vorgestellt, außerdem lernen Sie Methoden zur analytischen und kreativen Arbeit mit Film kennen und können sie mithilfe praktischer Übungen und digitaler Tools direkt selbst ausprobieren.
Dokumentarfilme im Unterricht
Oft werden Dokumentarfilme für den Einsatz im Unterricht danach ausgewählt welches Fachwissen sie vermitteln. Sie ermöglichen Schüler:innen komplexe Themen auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise zu erfassen. Gleichermaßen kann sich mit dem Dokumentarfilm auch als künstlerische Werk auseinandergesetzt werden. Die unterschiedlichen Formen des Dokumentarfilms laden dazu ein sich über filmische Ästhetik oder zur Filmdramaturgie auszutauschen. Dokumentarfilme eignen sich in hohem Maße also nicht nur für den Fachunterricht, sondern auch für die Filmbildung.
Das vorliegende Lehr- und Lernmaterial Dokumentarfilm im Unterricht beantwortet Fragen zu den unterschiedlichsten Formen von Dokumentarfilmen und bietet umfangreiches didaktisches Material zur Vor- und Nachbereitung der Sichtung eines Films in mehreren Modulen im Unterricht an.